Zeitungen und Zeitschriften versuchen, den Umsatz und die Popularität ihrer Printmedien zu steigern und die Ausgaben für Redaktion, Produktion und Vertrieb zu senken. Dafür werden neue Marketingstrategien ausgearbeitet.

Die Entscheidung, mit einer neuen Zeitschrift in die Produktion zu gehen, hängt davon ab, wie die redaktionellen Ressourcen finanziell, personell und technisch aussehen. Eine relativ freie Nische soll gefunden werden – ein Marktsegment, in dem die neue Zeitschrift die besten Verkaufschancen hat.

Das neue Produkt soll sich als lesenswert positionieren. Die Redakteure müssen flexibel und schnell auf geänderte Anforderungen des Markts und der Leserschaft reagieren. Um das Geschäftsergebnis zu verbessern, werden Inhalte, Design, Technologie und Prozesse angepasst und umorganisiert.

Marktforschung

Durch Analyse der sozialen, beruflichen, kulturellen Merkmale wird identifiziert, welche Inhalte und für welche Zielgruppen publiziert werden. Zur Marktforschung kann die Redaktion spezielle Techniken wie Meinungsumfragen heranziehen sowie professionelle Soziologen beauftragen.

Segmentierung

Für welche Lesergruppen sind eine Zeitschrift und deren Publikationen bestimmt? Die Antwort auf diese Frage liegt in dem Segment, das von den Redakteuren ausgewählt wurde. Die Aspekte einer Segmentierung sind geografische, psychografische und demografische.

Positionierung

Die Positionierung auf dem Markt führt zur Stärkung der Marktposition und ist mit den Bedürfnissen der Verbraucher verbunden.

Innovation

Eine Innovation ist notwendig, um auf die sich verändernde Nachfrage zu reagieren. Die Innovation betrifft:

  • Inhalte und Gestaltung der Informationen
  • Organisation und Prozesse
  • Technologie
  • Medien
  • Kommunikationspolitik (PR)

Neue Medien

Traditionelle Medien haben ihr Entwicklungspotential ausgeschöpft. Die klassischen Werbungs- und PR-Methoden haben sich überholt. Auch der Verbrauch traditioneller gedruckter Produkte ist rückläufig.

Neue Medien – Internet, soziale Netzwerke, Onlinedienste, Online-Casinos – rücken in den Vordergrund. Sie bieten neue Verbreitungskanäle und Formate.

Neue Medien wie das mobile Internet bieten Funktionen, mit denen personalisierte kontextbezogene dynamische Inhalte übermittelt werden. Auch das Fernsehen wird durch Streaming-Dienste (Sky) interaktiv.

Immer mehr Videos, Audios oder Infografiken kommen zum Einsatz. Die Länge der Texte wird weiter reduziert. Mit dem Internet werden qualitative hochwertige Services in Echtzeit bereitgestellt. Die Werbungsinhalte gewinnen nicht nur an Aktualität, sondern bekommen auch einen unterhaltsamen Charakter.